Metiundo erhält 5 Mio. Euro für Digitalisierung der Immobilienwirtschaft

draftpilot 1747755368282

Zusammenfassung

  • Metiundo erhält 5 Mio
  • Euro von der Berliner Volksbank für die Digitalisierung der Immobilienwirtschaft
  • Das Geld wird in intelligente Messsysteme investiert, um die Dekarbonisierung und Digitalisierung voranzutreiben
  • Metiundo bietet moderne Messgeräte und eine Digitalisierungsplattform für Immobilien an, die es ermöglicht, Verbrauchs- und Erzeugungsdaten zu bündeln und in Echtzeit auszuwerten
  • Die Zusammenarbeit soll die Energiewende im Gebäudebestand unterstützen und neue Geschäftsmodelle wie flexible Laststeuerung ermöglichen

Am 19. Mai 2025 erhielt das Berliner PropTech-Startup „metiundo“ eine Projektfinanzierung in Höhe von fünf Millionen Euro von der Berliner Volksbank. Diese Mittel werden in den bundesweiten Ausbau intelligenter Messsysteme investiert, um die Digitalisierung und Dekarbonisierung der Immobilienbranche zu fördern. Das Projekt umfasst die Installation von Smart Metern in über 15.000 Haushalten und Gebäuden und markiert den Beginn einer langfristigen Zusammenarbeit. „Mit der Berliner Volksbank haben wir einen Partner gewonnen, der unsere Vision einer datengetriebenen, spartenübergreifenden Flexibilisierung von Immobilienportfolien durch eine vollständig digitalisierte und intelligente Messinfrastruktur teilt“, erklärt Dennis Nasrun, Co-Gründer und CEO von metiundo. „Diese Zusammenarbeit ist ein Meilenstein in der Branche und wird uns helfen, den Rollout von Smart Metern in ganz Deutschland weiter voranzutreiben und die Skalierung unserer Plattform auf die nächste Stufe zu heben.“ Als wettbewerblicher Messstellenbetreiber bietet metiundo nicht nur moderne Messgeräte, sondern auch eine selbstentwickelte Digitalisierungsplattform für Immobilien. Das Unternehmen übernimmt alle Prozessschritte mit seiner Automatisierungssoftware: von der Beschaffung über die Installation bis hin zum Betrieb und Datenmanagement. Ein besonderer Mehrwert liegt in der spartenübergreifenden Messung von Strom, Gas, Wasser und Wärme, die Immobilienverwaltern erstmals ermöglicht, alle Verbrauchs- und Erzeugungsdaten auf der von metiundo entwickelten Plattform zu bündeln und in Echtzeit auszuwerten. Dadurch können CO₂-Emissionen gezielt reduziert, Energieflüsse optimiert und regulatorische Anforderungen erfüllt werden. Gleichzeitig schafft die umfassende Datengrundlage die Voraussetzung für die Wertsteigerung von Immobilien durch grüne Technologie und bildet die Basis für neue Geschäftsmodelle wie dynamische Stromtarife, flexible Laststeuerung oder individualisierte Verbrauchsprognosen. Immobilienbesitzer, die metiundo nutzen, können ihr Portfolio effizienter betreiben und den durchschnittlichen Energieverbrauch senken. Metiundo legt damit die technologische Grundlage für die Energiewende im Gebäudebestand. „Die effiziente und rechtssichere Erfassung relevanter Daten und Verbrauchswerte ist die Voraussetzung für eine zielgerichtete Dekarbonisierung der Immobilienwirtschaft. Unsere jüngsten Studien zeigen, wie kostenintensiv eine energetische Sanierung insbesondere des älteren Immobilienbestands ist, der nicht nur in Berlin, sondern in ganz Deutschland einen hohen Anteil ausmacht. Daher ist es entscheidend, vorhandene Ressourcen in die richtigen Maßnahmen zu lenken. Belastbare Messungen der verschiedenen Verbräuche sind hierfür unerlässlich, Automatisierung und Digitalisierung sind wichtige Hebel“, sagt Jörg Widhalm, Bereichsleiter Immobilien & Erneuerbare Energien bei der Berliner Volksbank. „Genau hier setzt metiundo an. Uns hat die ganzheitliche Vorgehensweise von metiundo überzeugt.“ Die Finanzierung ist auf acht Jahre ausgelegt, entsprechend der technischen Betriebsdauer der Messsysteme, die in diesem Zeitraum ohne Neueichung betrieben werden können. Die abgeschlossene Transaktion bildet den Auftakt für eine umfassendere Partnerschaft. Die Zusammenarbeit zwischen metiundo und der Berliner Volksbank soll über diese Transaktion hinaus ausgebaut werden, um weitere smarte Infrastrukturprojekte im Rahmen der Energiewende effizient zu finanzieren und neue Maßstäbe für die Branche zu setzen.

Nach oben scrollen