Intelligente Heizungsoptimierung: Wohnio sichert sich Investitionen für europaweites Wachstum

Wohnio Finanzierungsrunde

Die steigenden Energiekosten und der Klimawandel setzen die Immobilienbranche unter Druck. Besonders im mehrgeschossigen Wohnbau gibt es erhebliche Einsparpotenziale, da viele Bestandsgebäude bis zu 30 Prozent mehr Energie verbrauchen als notwendig.

Das Wiener Startup Wohnio setzt genau hier an: Durch intelligente Steuerung und Überwachung von Heizungsanlagen sollen Wohngebäude nachhaltiger und wirtschaftlicher werden.

Wohnio hat kürzlich eine Finanzierungsrunde abgeschlossen und ein sechsstelliges Investment von namhaften Business Angels erhalten. Mit diesem Kapital und Fördermitteln will das Unternehmen schnell wachsen. Die Heizungsoptimierung von Wohnio umfasst einen hydraulischen Abgleich, die kontinuierliche Messung von Energie- und Wärmeströmen sowie den Einsatz von intelligenten Reglern und Sensoren zur effizienten Wärmeverteilung im Gebäude.

Der große Vorteil von Wohnio liegt darin, dass keine Umbaumaßnahmen in den Wohnungen erforderlich sind. Die Umrüstung konzentriert sich hauptsächlich auf die Heizzentrale und die zentralen Strangleitungen. Das Unternehmen plant, seine Technologie nicht nur in Österreich, sondern auch international einzuführen, um die Heizkosten zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren. Mit bereits über 1.000 Wohnungen in Österreich, die Wohnio einsetzen, strebt das Startup bis 2027 an, 100.000 Wohnungen europaweit mit seiner Technologie zu versorgen.

Nach oben scrollen