Zusammenfassung
- Green Fusion gewinnt die PropTech Innovation Challenge in Deutschland mit ihrer Softwarelösung für nachhaltige Heizungsoptimierung durch KI
- Der Wettbewerb des Urban Land Institute prämiert innovative Lösungen zur Dekarbonisierung des Wohnungsbaus und fördert den branchenweiten Austausch
- Green Fusion plant, ihre erfolgreiche Lösung in über 2.000 Mehrfamilienhäusern in Deutschland auszuweiten und nimmt am europäischen Finale in Paris teil
- Die Challenge betont die Bedeutung tragfähiger Dekarbonisierungsstrategien, die auch benachteiligte Stadtteile berücksichtigen und nachhaltige Praktiken fördern
Green Fusion hat die dritte Auflage der PropTech Innovation Challenge in Deutschland gewonnen. Das Unternehmen bietet eine Softwarelösung zur Automatisierung und Optimierung von Heizungssystemen an. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz identifiziert Green Fusion Einsparpotenziale, reduziert CO₂-Emissionen und senkt die Betriebskosten.
Der Wettbewerb wird vom Urban Land Institute (ULI) europaweit ausgeschrieben, um innovative Lösungen zu prämieren und den Austausch in der Branche zu fördern. In sechs europäischen Regionen finden regionale Vorentscheide statt, bei denen Fachjurys die Gewinner bestimmen. Green Fusion wurde in Deutschland als Sieger ausgewählt und nimmt an der europäischen Endrunde teil.
Die von den Young Leaders geleitete Initiative lädt Innovatoren aus der Immobilien- und Technologiewelt ein, skalierbare Lösungen zur Dekarbonisierung des bezahlbaren Wohnraums einzureichen. Diese sollen die gesamte Wertschöpfungskette vom Bau bis zum Betrieb abdecken und Erschwinglichkeit sowie Dekarbonisierung berücksichtigen. Anwendungsfälle beinhalten die Nutzung kohlenstoffarmer Baumaterialien, die Optimierung der Energieeffizienz in Mietgebäuden und neue Finanzierungsmodelle zur Förderung nachhaltiger Praktiken.
Niklas Kohl, Investment Manager bei Schroders Capital und Organisator des Wettbewerbs in Deutschland, betont die Bedeutung neuer Ideen und nachhaltiger Lösungen für die Immobilienbranche. Er gratuliert dem Green Fusion-Team und dankt allen Teilnehmern und Partnern der Challenge.
Gewinner erhalten neben erhöhter Sichtbarkeit und Vernetzung eine Mitgliedschaft im ULI Europa sowie weitere Präsentationsmöglichkeiten.
Paul Hock, Gründer und Geschäftsführer von Green Fusion, freut sich über den Erfolg: „Unsere Lösung optimiert bereits Heizsysteme in über 2.000 Mehrfamilienhäusern in Deutschland. Wir arbeiten daran, unser Geschäft in Europa auszuweiten und freuen uns auf das Finale in Paris.“
Sabine Georgi, Geschäftsführerin des ULI Deutschland, Schweiz, Österreich, hebt hervor, dass Dekarbonisierungsstrategien oft benachteiligte Stadtteile außer Acht lassen. Sie betont die Notwendigkeit tragfähiger Geschäftsmodelle für die Dekarbonisierung und gratuliert Green Fusion als verdientem Gewinner.