Zusammenfassung
- aedifion hat erfolgreich 17 Millionen Euro in einer Series-B-Finanzierungsrunde gesichert, angeführt von Eurazeo und mit Beteiligung von Bestandsinvestoren wie Drees & Sommer
- Das Unternehmen plant, mit dem Kapital seine europäische und globale Expansion voranzutreiben und die technologische Führungsposition im Bereich intelligenter Gebäudesteuerung zu stärken, insbesondere im Bereich intelligentes Energiemanagement und virtueller Gebäudeassistent basierend auf KI
- Die Plattform von aedifion zielt darauf ab, den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren und zur Dekarbonisierung des Immobilienbestands beizutragen, indem bis zu 40 Prozent Energie eingespart werden kann
- Eurazeo Smart City Fund II betont das Potenzial von aedifion, Gebäude energieeffizienter zu gestalten und die CO2-Reduktion in Immobilienportfolios voranzutreiben
Am 24. Juni 2025 verkündete das Kölner PropTech-Unternehmen aedifion den erfolgreichen Abschluss einer Series-B-Finanzierungsrunde mit einem Volumen von 17 Millionen Euro. Diese Runde wird vom europäischen Wachstumsinvestor Eurazeo angeführt, der sich auf Investitionen in Private Equity, Private Debt sowie Immobilien und Infrastruktur spezialisiert hat. Der Bestandsinvestor Drees & Sommer hat sein Engagement ebenfalls deutlich erhöht. Weitere Investoren, darunter der führende Climate VC World Fund, BitStone Capital, das Family Office Hopp und Phoenix Contact Innovation Ventures, haben ihr Vertrauen in aedifion erneuert und sich erneut beteiligt. Auch MOMENI Ventures, Bauwens Capital und LARTIS bleiben dem Unternehmen treu.
Mit dem neuen Kapital plant aedifion, seine europäische und globale Expansion voranzutreiben sowie seine technologische Führungsposition im Bereich der intelligenten Gebäudesteuerung auszubauen. Im Fokus stehen dabei Lösungen für intelligentes Energiemanagement durch KI-gestützte Lastoptimierung und Demand Side Management sowie die Weiterentwicklung des virtuellen Gebäudeassistenten auf Basis generativer KI. Dieses KI-basierte System kombiniert die Stärken bestehender Informationssysteme und ermöglicht es Eigentümern und Betreibern, effizienter auf Gebäudedaten zuzugreifen, was Reporting, Fehlerbehebung und Instandhaltung vereinfacht.
Dr.-Ing. Johannes Fütterer, Geschäftsführer der aedifion GmbH, erklärt: „Mit Eurazeo haben wir einen erfahrenen Wachstumsinvestor an unserer Seite, der unsere Vision nachhaltiger, datengetriebener Immobilien teilt. Intelligente Gebäude und künstliche Intelligenz werden eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielen. Die Finanzierung erlaubt uns, unsere Lösung weiter zu skalieren und aedifion als führende Plattform für die digitale Betriebsoptimierung technischer Anlagen in Gebäuden in Europa zu etablieren. Der Markt ist riesig: In Europa entfallen rund 40 Prozent des Endenergieverbrauchs und 36 Prozent der energiebedingten Treibhausgasemissionen auf Gebäude. Durch unsere Plattform lassen sich bis zu 40 Prozent Energie einsparen, was entscheidend zur Dekarbonisierung und Wertstabilität des Immobilienbestands beiträgt.“
Alice Besomi, Managing Director, und Raphael Cattan, Investment Director bei Eurazeo, unterstreichen das Potenzial von aedifion: „Mit unserer Investition über den Eurazeo Smart City Fund II unterstützen wir die Mission von aedifion, Gebäude intelligenter und energieeffizienter zu machen. Die skalierbare Plattform ist die einfachste Lösung für Asset Manager, um die Energieeffizienz und CO2-Reduktion in Immobilienportfolios voranzutreiben. Wir freuen uns, ihre Erfolgsgeschichte europaweit mitzugestalten.“
aedifion hilft Real Estate Asset Managern, kommerzielle Gebäude effizienter zu betreiben. Gebäude sind für etwa 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs und rund 36 Prozent der CO2-Emissionen in Europa verantwortlich. Viele Nichtwohngebäude arbeiten ineffizient: Heizungen laufen gegen Klimaanlagen, Lüftungen arbeiten rund um die Uhr, auch wenn niemand im Gebäude ist. Die Cloud-Plattform von aedifion nutzt Echtzeitdaten und künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch und die Betriebskosten zu senken. Durch gezielte Handlungsempfehlungen wird eine effiziente Steuerung möglich, ohne teure bauliche Investitionen. Mit der aedifion Cloud-Lösung können im Durchschnitt 22 Prozent Energie, CO2-Emissionen und Betriebskosten eingespart werden. Derzeit betreut aedifion knapp 500 Gebäude mit einer Fläche von über 6 Millionen Quadratmetern, darunter Objekte in Österreich, der Schweiz, Luxemburg, den Niederlanden, Polen, dem Vereinigten Königreich und den USA. Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Gesamtumsatz um 100 Prozent gesteigert werden.