Zusammenfassung
- Die BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH investiert in das PropTech-Startup Immonu, um eine effizientere Immobilienverwaltung durch intelligente Technologien zu ermöglichen
- Immonu plant, mit einer Buy-and-Build-Strategie seine Software zu erweitern, das Personal zu vergrößern und weitere Hausverwaltungen zu übernehmen
- Das Unternehmen strebt danach, die fragmentierte Immobilienverwaltungsbranche zu konsolidieren und mit seiner ERP-Plattform digitalisierte Verwaltungsprozesse anzubieten
- Immonu zielt darauf ab, bis 2028 über 18
- 000 Einheiten zu verwalten und weitere regionale Standorte zu etablieren, um den Markt mit einem Jahresvolumen von rund 20 Milliarden Euro zu bedienen
Die BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH hat sich an der Finanzierungsrunde des PropTech-Startups Immonu beteiligt, indem sie Mittel aus dem Fonds Hessen Kapital I bereitstellt. Das in Gießen ansässige Unternehmen strebt durch den Einsatz intelligenter Technologien eine effizientere, transparentere und skalierbarere Immobilienverwaltung an. Mit einer überregionalen Buy-and-Build-Strategie plant Immonu, seine Software weiterzuentwickeln, das Personal auszubauen und zusätzliche Hausverwaltungen zu akquirieren.
Seit seiner Gründung im Jahr 2023 durch Dr. Isatu Waag hat Immonu das Ziel, die stark fragmentierte Immobilienverwaltungsbranche zu konsolidieren. Die Kombination aus moderner Softwareentwicklung und dem operativen Betrieb eigener Hausverwaltungen soll zu einem führenden Anbieter für digitalisierte Verwaltungsprozesse führen. Aktuell verwaltet Immonu etwa 2.500 Einheiten in Nürnberg, Aschaffenburg und Usingen.
Das Herzstück von Immonus Modell ist eine eigens entwickelte ERP-Plattform, die alle Prozesse digital abbildet – von der Stammdatenpflege über das Vorgangsmanagement bis zur Kommunikation mit Eigentümern und Dienstleistern. Die Plattform, die seit 2023 in Betrieb ist, bildet die technologische Basis für die Integration neu erworbener Verwaltungsunternehmen. Zukünftig sollen über die Immonu-App auch Mieter als neue Nutzergruppe gewonnen werden, indem Cross-Selling von Versicherungen, Energieverträgen oder Finanzierungen angeboten wird.
Mit ihrem skalierbaren Ansatz richtet sich Immonu an einen Markt mit einem Jahresvolumen von rund 20 Milliarden Euro, der von über 30.000 kleinteiligen Anbietern dominiert wird, die meist nur geringfügig digitalisiert sind. Die Plattform ermöglicht es, neue Einheiten schnell zu integrieren und gleichzeitig Effizienzgewinne zu realisieren. Bis 2028 plant Immonu, die Zahl der verwalteten Einheiten auf über 18.000 zu erhöhen und weitere regionale Standorte zu etablieren.
Dr. Isatu Waag, Gründerin und CEO von Immonu, betont: „Unsere Vision ist es, die Immobilienverwaltung völlig neu zu denken – effizient, datenbasiert und serviceorientiert. Mit der BMH haben wir einen starken Finanzierungspartner mit regionaler Verankerung an unserer Seite, der uns hilft, unser Produkt weiterzuentwickeln, zusätzliche Hausverwaltungen zu integrieren und unseren Wachstumskurs konsequent fortzusetzen.“
Timo Körber, CTO von Immonu, ergänzt: „Die Hausverwaltungsbranche bietet enormes Innovationspotenzial. Durch eine solide Softwarearchitektur und den gezielten Einsatz von KI schaffen wir die Grundlage, um Prozesse nicht nur zu digitalisieren, sondern nachhaltig effizienter zu gestalten.“
Helge Haase von der BMH erklärt: „Immonu adressiert einen strukturell ineffizienten Milliardenmarkt mit einer technologiebasierten Lösung und klarem Skalierungspfad. Besonders beeindruckt hat uns das erfahrene Gründerteam sowie die Kombination aus eigener Software, Buy-and-Build-Strategie und Plattformlogik, die eine signifikante Marktstellung ermöglicht.“