Propcorn sichert sich 640.000 Euro FFG-Förderung

draftpilot 1750780184960

Zusammenfassung

  • Propcorn erhält 640.000 Euro Förderung von der FFG für ihre KI-Plattform zur Analyse von Baupotenzialen und Flächennutzung im Immobilienmarkt
  • Das Geld wird über drei Jahre verteilt, wobei im ersten Jahr die gesamte Summe zur Weiterentwicklung genutzt wird
  • Das Unternehmen plant, die Plattform zu erweitern, das Team zu vergrößern und die Zusammenarbeit mit Städten weltweit zu intensivieren, um eine White-Label-Lösung anzubieten
  • Dadurch sollen Städte Entwicklungsmöglichkeiten eigenständig erkunden und nachhaltiges Wachstum fördern können

Das Wiener PropTech-Unternehmen Propcorn hat im Mai erfolgreich die Aufnahme in das IWI 24/26 Basisprogramm der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) geschafft. Die Förderung umfasst eine Summe von 640.000 Euro, die über einen Zeitraum von drei Jahren verteilt wird. Im ersten Jahr erhält das Jungunternehmen die gesamte Summe, um die Weiterentwicklung seiner KI-Plattform voranzutreiben. Diese Plattform analysiert Baupotenziale, Nachverdichtungsmöglichkeiten und Flächennutzung mit dem Ziel, den Immobilienmarkt durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und datengetriebenen Erkenntnissen zu transformieren.
Propcorn plant, die erhaltenen Mittel zur Erweiterung der bestehenden Funktionen und zur Vergrößerung des Teams zu nutzen. Insbesondere soll die automatisierte Potenzialanalyse sowie die intelligente Auswertung von Widmungs- und Immobiliendaten optimiert werden. Die Zielgruppe des Unternehmens umfasst Projektentwickler:innen, Architekt:innen, Städte, Banken und Investor:innen, die von fundierten Entscheidungen profitieren möchten.

Zusätzlich zu seinem Engagement im Immobiliensektor plant Propcorn, die Zusammenarbeit mit Städten und öffentlichen Institutionen weltweit zu intensivieren. Der Fokus liegt dabei auf wachstumsstarken Ballungsräumen mit hoher Bevölkerungsdichte. Hierfür wird eine White-Label-Lösung entwickelt, die es Städten ermöglicht, die Plattform als digitalen Service zur Verfügung zu stellen. Diese Lösung soll lokale Akteure in die Lage versetzen, Entwicklungsmöglichkeiten eigenständig zu erkunden und gleichzeitig nachhaltiges Wachstum, Transparenz und Bürgerbeteiligung zu fördern.

„Diese Förderung ermöglicht es uns, unsere Produkt-Roadmap zu beschleunigen und die Leistungsfähigkeit unserer Plattform gezielt auszubauen – damit Immobilienprofis ihre Projekte mit mehr Sicherheit und Effizienz umsetzen können“, erklärt Mitgründer Niki Stadler.

Nach oben scrollen